|
||||||
Sonderdruck aus bi GalaBau 4 I 05
|
![]() |
|||||
Dynamischer Start
|
||||||
Jungunternehmer Marcel Uszkureit baut seinen GaLaBau-Betrieb in Viernheim kontinuierlich aus.
|
![]() |
![]() |
||||
Im November 2002 bezog Diplom-Ingenieur Marcel Uszkureit mit vier Mitarbeitern ein kleines Bürogebäude gegenüber dem Friedhof in Viernheim. Das war der Beginn der Selbstständigkeit des gelernten Landschaftsgärtners. In einer Übergangsphase war er vorher zuletzt als freier Mitarbeiter in der Bauleitung eines bekannten GaLaBau-Untemehmens der Region beschäftigt. Seit der Gründung konnte er den Umsatz seiner Firma kontinuierlich steigern. Die Bilanzsumme wuchs Jahr für Jahr um mindestens 25 Prozent. In diesem Jahr strebt Uszkureit mit nunmehr 12 Beschäftigten einen Jahresumsatz von 1,3 Millionen Euro an. An Aufträgen fehlt es nicht. Auch für die nächsten Monate ist die mittlerweile auch bei immer mehr privaten Auftraggebern bekannte Firma ausgebucht. Mit einem Mix aus jeweils einer größeren Baustelle, einer Privatgartengestaltung und mehreren festen Pflegeaufträgen gibt es immer etwas zu tun. „Ohne die Erfahrung als Bauleiter in dem anderen GaLaBau-Betrieb und meinem darauf folgenden Bekanntheitsgrad bei potenziellen Auftraggebern wäre die Entwicklung sicherlich nicht in diesem Tempo verlaufen," räumt der 33 Jährige ein. Durch seine offene und kommunikative Art kann er schnell Beziehungen aufbauen. Sein Gesprächspartner merkt sofort, dass dieser junge Mann weiß, was er will. Marcel Uszkureit stammt aus einem Westberliner GaLaBau-Betrieb. Er kennt daher die Herausforderungen eines mittelständischen Unternehmers aus erster Hand.
Teamgeist und schlanke Organisation
Der Erfolg des Jungunternehmers erklärt sich aus seinem professionellen Führungsstil und seiner schlanken Betriebsorganisation. Als sein wichtigstes Kapital sieht Uszkureit seine Mitarbeiter an. Weil es aber keine ausgebildeten Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt gibt, bildet er drei junge Leute zu Landschaftsgärtnern aus. „Es ist extrem schwierig, gute Leute zu finden. Zeugnisse interessieren mich nicht.
|
Ich will junge, motivierte und pünktliche Mitarbeiter haben, die ein gewisses kaufmännisches Verständnis mitbringen. Das Problem ist nicht die fehlende Motivation, sondern die Fähigkeit, miteinander arbeiten zu können. Egoismus und Ellbogen-Mentalität sind verbreitete gesellschaftliche Phänomene, die dem im Unternehmen geforderten Teamgeist widersprechen. Das fängt damit an, dass ein Mitarbeiter wissen muss, dass er die Arbeit der anderen Kollegen erschwert, wenn er fünf Minuten zu spät kommt," schildert Uszkureit. Seine junge Firma verfügt über einen modernen Maschinenpark mit zwei Lkws und einem Kipper, zwei Pritschenfahrzeugen, zwei Radladern und zwei Baggern. „Jede der beiden Kolonnen verfügt über sämtliche wichtigen Geräte, die im Laufe einer Woche gebraucht werden. Alle anderen Maschinen und Spezialgeräte miete ich an," erläutert der Unternehmer. Um weitere Aufträge in der Pflege übernehmen zu können hat er ein Kompaktfahrzeug des dänischen Her-
|
|||||
Marcel Uszkureit: „Wer die Abläufe in seinem Betrieb richtig organisiert, muss als GaLaBau-Unternehmer keine 60 Wochenstunden arbeiten." | Foto: eb/bi.
|
||||||
stellers Egholm gekauft, das mit Schlegelmä-ber, Kehrmaschine und Räumschild ganzjährig eingesetzt werden kann. Bei der Entwicklung seines Betriebes setzte Uszkureit von Anfang an auf schlanke Strukturen. So hat er bei-
|
||||||
![]() |
||||||
Schaltstelle im Büro und „rechte Hand" des Jungunternehmers ist Diplom-Ingenieurin Susan Meister. | Foto: eb/bi.
|
||||||
|
||||||
|
||||
![]() |
Sonderdruck aus bi GaLaBau 4 I 05
|
|||
|
||||
![]() |
Betriebssteuerung mit Start-Up Software
Großen Wert legt Uszkureit auf die effiziente Steuerung der betrieblichen Abläufe. Dabei stützt er sich auf die Branchensoftware Business V3 der Firma DATAflor. „Das Erste, was ich mir angeschafft habe, war diese Software, ohne die wir überhaupt nicht hätten arbeiten können," bestätigt der Jungunternehmer. Bei der Software handelt es sich um eine Einstiegsversion des Programmes Business V6, welche für kleinere und neu gegründete Betriebe zu günstigen Konditionen angeboten wird. Die Start-Up-Software umfasst alle wichtigen Funktionen der Vollversion wie Angebots- und Auftragsbearbeitung, Verkaufsunterstützung, E-Mail-, Word- und Faxschnittstelle. Gerade für Betriebsgründer ist der klar strukturierte Programmaufbau hilfreich, weil alle relevanten Vorgänge eines GaLaBau-Betriebes abgebildet werden. Das junge Unternehmen profitiert von der softwaregestützten Betriebssteuerung und erhält damit wichtige Entscheidungshilfen im Tagesgeschäft an die Hand.
Förderung für Existenzgründer
Die Firma DATAflor bietet jungen Unternehmern eine spezielle Förderung für Existenzgründer an. Der EDV-Anbieter stellt interessierten Betrieben die komplette Software zu be-
|
sonders günstigen Konditionen zur Verfügung. Somit können Jungunternehmer, in der für sie so wichtigen Startphase ihren Betrieb von Anfang an mit einer leistungsstarken Branchensoftware auf Erfolgskurs bringen.
Datenabgleich mit Replikationssoftware
In der ersten Phase hatte Marcel Uszkureit das Programm noch auf seinem Notebook im Einsatz. So konnte er ortsunabhängig Angebote ausarbeiten, Kalkulationen für Ausschreibungen durchführen oder Rundschreiben und E-Mail-Aktionen für potenzielle Kunden vorbereiten. Inzwischen läuft das Programm auch auf dem Rechner im Büro. Susan Meister, Diplom-Ingenieurin der Fachrichtung Landespflege, ist für den Innendienst verantwortlich. Sie gibt in das System alle relevanten Betriebsdaten wie die geleisteten Arbeitsstunden der Mitarbeiter, Maschinenstunden, Baustoffe und Materialien etc. ein und führt ebenfalls die Abrechnung durch. „Frau Meister hat sich schnell in die Software eingearbeitet. Sie schöpft ebenso wie ich alle Bereiche der Software aus. Erhält sie beispielsweise einen Anruf, kann sie dank des Programmes jederzeit professionelle Auskunft über den Stand unserer Baustellen geben," freut sich der Jungunternehmer. Demnächst will er ein zweites Business V3-Programm auf seinem Notebook installieren und die Daten mit Hilfe der eben-
|
||
Auch Kleinstaufträge wie die Renovation dieses Reihenhausgartens inklusive Rollrasenverlegung nimmt der Betrieb an.
| Foto: eb/bi. spielsweise keinerlei Materiallager auf seinem Betriebshof. „Alle benötigten Baustoffe und Materialien werden direkt auf unsere Baustellen geliefert. Das minimiert den Zeitaufwand, weil wir kein Material zwei Mal anfassen müssen, und verhindert die Bindung finanzieller Mittel, die ich in der Anfangsphase für andere Sachen benötige," erklärt er. Die Miete für die einfachen aber funktionellen Büroräume hat er bereits im vergangenen Jahr beglichen, so dass er in dieses Jahr mietfrei starten konnte.
|
||||
|
||||
![]() |
||||
|
||||
Der Unternehmer legt großen Wert auf einen modernen Maschinenpark. Hier der neue Egholm-Geräteträger mit Schell-Mutchmähwerk auf dem Viernheimer Friedhof. I Foto: Uszkureit.
|
||||
|
||||
|
|||||
Sonderdruck aus bi GaLaBau 4 I 05
|
![]() |
||||
|
|||||
![]() |
|||||
|
|||||
Gute Referenzen wie diese exklusive Gartenanlage in Schwetzingen generieren weitere Aufträge.
|
Auch diese größere Außenanlage in Schwetzingen wurde komplett von dem Betrieb realisiert.
|
||||
|
|||||
falls von DATAflor angebotenen Replikations-Software mit dem Rechner im Büro abgleichen. „Wenn wir unsere neuen Büroräume bezogen haben, werde ich einen dritten PC-Arbeitsplatz inklusive CAD-Programm einräumen, um interessierten Studenten einen Praktikumsplatz im Garten- und Landschaftsbau anbieten zu können," so die weiteren Pläne des dynamischen Jungunternehmers. Schließlich weiß er selbst, wie wichtig es im Studium ist, praktische Erfahrungen für den späteren Beruf zu sammeln.
Sicheres Auftreten im Bankengespräch
„Ich kann niemandem empfehlen, gleich nach dem Studium mit der Selbstständigkeit zu beginnen," warnt Marcel Uszkureit. Er selbst habe nach der Ausbildung als Landschaftsgärtner schon während des Studiums im Garten- und Landschaftsbau und auch in einem Planungsbüro gearbeitet, um sich den Einblick in mehrere Berufsfelder zu verschaffen. Nach dem Studium hatte er dann gleich die Gelegenheit als Bauleiter in einem GaLaBau-Betrieb zu arbeiten. Erst mit einem Start-Kredit von seiner Familie konnte er seinen Betrieb gründen. „Die erste Zeit hieß es sich durchbeißen. Jeden Abend ging ich zur Bank, um die Kontoauszüge zu ziehen, in der Hoffnung, dass meine Auftraggeber auch ihre Rechnungen bezahlt hatten. Meine Geschäftsbank verweigerte mir damals die Erhöhung des Überziehungskredites. Der Filialleiter teilte mir mit, dass er mich als Kunden eigentlich gar nicht haben wolle, weil der Betreuungsaufwand für die Bank zu groß
|
sei. Es hat mich einige Tage gekostet, um mich von diesem Nackenschlag zu erholen," erzählt Marcel Uszkureit aus der Anfangsphase. Inzwischen hat er einen besseren Stand im Bankengespräch und bekommt auch die benötigten Bürgschaften jederzeit bewilligt. „Die Zahlen für das Bankengespräch lassen sich dank det Branchensoftware jederzeit auf Knopfdruck ermitteln. Sollte es dennoch einmal einen Engpass geben, kann ich meine Familie als Geldgeber zurückgreifen," resümiert der Jungunternehmer. Sichtlich erleichtert war Marcel Us-
|
zkureit als er erfuhr, dass sein kürzlich gestohlener 7,51 Lkw von der Polizei wieder aufgefunden wurde. Er hatte schon befürchtet, Mitarbeitervorübergehend beurlauben zu müssen, weil der Kipper dringend gebraucht wurde. „Die behebbaren Vandalismusschäden am Fahrzeug lassen sich natürlich leichter verschmerzen, als ein Totalausfall," so der Unternehmer. Flexibel muss er im laufenden Betrieb schon sein!
Info-Tel.: 06204/919271,
Internet: www.uszkureit.de I
|
|||
![]() |
|||||
Zu dem jungen Team der GaLaBau-Firma aus Viernheim zählen drei Auszubildende.
| Fotos: Uszkureit. |
|||||
|
|||||